Ver­sand­sta­tus

Es macht ein­fach Spaß, auch nach dem zwei­ten Dru­cke­rei­an­lauf, diese Bücher zu ver­pa­cken. Ist halt doch so eine Art “Lebens­werk”, auch wenn man sie manch­mal beim Lay­ou­ten ein­fach nur gehasst hat … 🙂

WeiterlesenVer­sand­sta­tus

Him­ber Wal­let Tipp

Die Him­­ber-Brie­f­­ta­­sche ist ein fan­tas­ti­sches Hilfs­mit­tel, das uns viele schöne Effekte beschert. Das Ein­zige, was manch­mal ner­ven kann, ist das geheime Umdre­hen der Brief­ta­sche. Oft ist man sich nicht sicher, wel­ches Fach man nun wie herum wie zu öff­nen hat, bzw. ob man auch das rich­tige Fach auf­macht. Hier ein Tipp für die Hand­ha­bung am Tisch, der das Umdre­hen unsicht­bar und unfehl­bar macht. Es ist eigent­lich eine solch ein­fa­che und logi­sche Sache, und den­noch schei­tern viele Zau­be­rer daran. Hier­bei ver­wende ich…

WeiterlesenHim­ber Wal­let Tipp

Dead Man’s Shells

Ich freue mich auf eine Lie­fe­rung aus den USA (auf die ich nun schon seit fast zwei Mona­ten warte). Dann bin ich hof­fent­lich bald der Besit­zer des aller­ers­ten Sets die­ser neuen Shells, die Al her­aus­brin­gen wird. Sie sind noch gar nicht auf sei­ner Home­page ange­kün­digt: Nuss­scha­len in Form von Toten­köp­fen! Genau rich­tig für meine Teil­nahme an der Hal­­lo­­ween-Hor­ror-Show des OZ Mün­chen am 7. Novem­ber 2015 im Hotel St. Gabriele. Ich bin wirk­lich gespannt, wie die Din­ger in 3D aus­se­hen und vor allem…

WeiterlesenDead Man’s Shells

Titel des Jahres

Kürz­lich habe ich mal wie­der auf der Web­site des MZvD gestö­bert – man will ja auf dem Lau­fen­den blei­ben. Dabei bin ich zufäl­lig auf die Seite mit den Ehrun­gen gesto­ßen: „Magier des Jah­res“, „Schrift­stel­ler des Jah­res“, „Magier des Jahr­hun­derts“, „Jugend­li­cher Magier des Jah­res“ (!) … Titel über Titel. Nun gut, ich kann mich nicht ganz davon frei­spre­chen – 1995 wurde ich selbst als „Schrift­stel­ler des Jah­res“ aus­ge­zeich­net. Ob die­ser Titel noch gilt oder ob er mir irgend­wann still­schwei­gend aberkannt wurde, weiß…

WeiterlesenTitel des Jahres

Mini-Edding Gag

Man ver­sucht ja immer, das (für einige Tricks wich­tige) Unter­schrei­ben von Spiel­kar­ten, etc. halb­wegs inter­es­sant zu gestal­ten. Kauft euch eine Packung von die­sen Stif­ten: ⇒ Mini Eddings hier besor­gen Jetzt die Prä­pa­ra­tion: Nehmt einen alten Edding, mar­kiert die Trenn­li­nie und sägt ihn ab. Resul­tat ist eine Hälfte vom nor­ma­len Edding. Farb­pa­trone raus, sau­ber machen und vor allem gut abschmir­geln. Das Ding passt jetzt super auf das hin­tere Ende des Minis (evtl. innen mit etwas Tesa­film pas­send machen). Ein net­ter Gag steht den…

WeiterlesenMini-Edding Gag

Geheim­nisse

Die Zau­be­rei lebt von zu einem gro­ßen Teil von ihren Trick­ge­heim­nis­sen. Das ist uns allen klar, und in der Regel brüs­ten wir uns auch damit vor nicht ein­ge­weih­ten Per­so­nen (also unse­ren Zuschau­ern). Aber gehen wir intern auch rich­tig mit unse­ren Geheim­nis­sen um? In der heu­ti­gen Zeit der Infor­ma­ti­ons­frei­heit haben es Geheim­nisse schwer. Die Leute wol­len ein­fach alles wis­sen und den­ken auch, dass sie dazu das Recht haben. Wahr­schein­lich den­ken viele, dass es keine Geheim­nisse gibt und wenn, dann nur Wis­sen dar­stel­len, auf das sie…

WeiterlesenGeheim­nisse

Kopf­stand­me­thode

Diese Tech­nik zählt zu mei­nen bevor­zug­ten Krea­tiv­tech­ni­ken. Immer, wenn ich beim Opti­mie­ren einer Tech­nik oder einer Rou­tine nicht so recht wei­ter komme, wende ich diese Tech­nik an. Als ich diese Methode bei mei­ner Vor­trags­reihe über Krea­ti­vi­tät vor­stellte, setzte nach der obli­ga­to­ri­schen Denk­pause unwei­ger­lich Geläch­ter im Saal ein. Kein Wun­der, denn diese Methode ist schon etwas außer­ge­wöhn­lich und vor allem gewöh­nungs­be­dürf­tig. Nor­ma­ler­weise ist die Vor­ge­hens­weise beim Opti­mie­ren fol­gende: Man erkennt ein Pro­blem, das gelöst wer­den muss. Also stellt man sich (oder seinem…

WeiterlesenKopf­stand­me­thode

Tip Jar Update

Ich habe noch etwas Fein­tu­ning ange­bracht, jetzt ist der Jar für Bill in Lemon, BOXED und INNER SANCTUM ver­wend­bar. Die­je­ni­gen, die diese Tricks ken­nen, wis­sen, was das für Ein­satz­mög­lich­kei­ten und dar­aus resul­tie­rende Effekte sind und auch, wie man die­ses hand­habt. Für die, die diese Effekte nicht ken­nen, ist der Jar sowieso nicht inter­es­sant. 🙂 Hier die Anwen­dun­gen: Lösung BOXED: Wenn man oben drei Gum­mi­ringe anbringt, kann man die Schach­tel auf den obe­ren Rand des Pint­gla­ses auf­set­zen. Die Ladung wird erleichtert.…

WeiterlesenTip Jar Update

Tip Jar Konstruktion

Wer kom­mer­zi­elle Magie und pro­fes­sio­nelle, ein­fa­che Lösun­gen dazu mag, ist mit der Arbeit von Cody Fisher gut bera­ten. Ein Kon­zept von Cody zum „Bill in Lemon“ hat es mir beson­ders ange­tan: sein „Tip Jar Kon­zept“. Ein Tip Jar ist ein Glas, in dem Trink­gel­der gesam­melt wer­den, es steht in vie­len Restau­rants an der Theke oder Bar. Cody hatte die raf­fi­nierte Idee, die prä­pa­rierte Zitrone in solch einem Gefäß zu ver­ste­cken und sie in vol­ler Sicht zu laden, wenn er den…

WeiterlesenTip Jar Konstruktion

Gefüllte Glä­ser produzieren

Immer wie­der ein Thema, das Kopf­zer­bre­chen berei­tet. Aber Land ist in Sicht, ich habe nahezu per­fekte Glas­ab­de­ckun­gen end­lich zu einem ver­nünf­ti­gen Preis gefunden.[private] http://www.amazon.de/gp/product/B000S5SIBU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 Bestechend ist, dass sie haar­ge­nau auch über die Poly­car­bo­nat­glä­ser pas­sen, die ich in einem frü­he­ren Arti­kel vor­ge­stellt habe: Und damit jetzt nicht die Fra­gen im Semi­nar los­ge­hen, wenn ich den gefüll­ten Bier­krug pro­du­ziere: Ja, ich ver­wende diese Abde­ckung eben­falls dafür. Der Bier­krug ist übri­gens eben­falls aus Poly­car­bo­nat, und den gibt es hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00S6DVKK2?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o09_s00 WICHTIG: Unbe­dingt daran den­ken, vor­her das…

WeiterlesenGefüllte Glä­ser produzieren

Cull

Wie­der ein schö­nes Bei­spiel mit einer sehr star­ken und moti­vier­ten Tri­um­ph­rou­tine. Wer Kos­tya kennt, der hat sicher auch schon von sei­nem Road­run­ner Cull gehört, was nicht hei­ßen muss, dass man die­sen auch wirk­lich sehen kann. P & T haben das offen­sicht­lich nicht. Auf jeden Fall ist klar, dass man — wenn man die nötige Zeit, Ener­gie und Ner­ven auf­brin­gen kann — sich mit die­sem Cull aus­ein­an­der­set­zen sollte. Eine unglaub­lich starke Tech­nik. Sol­che Per­for­man­ces finde ich aus­ge­spro­chen toll, denn sie kön­nen einen moti­vie­ren. Danke, Kos­tya! Ich fange jetzt…

WeiterlesenCull

TV Will­kür

Es ist schon ein paar Jahre her, aber trotz­dem macht es mich nach­denk­lich. Guy Hol­ling­worth führt einen sei­ner Effekte vor — eine Art ver­ti­ka­les Twis­ting the Aces. Soweit, so gut. Doch dann bei 2:10 geht es los: Die Sequenz wird mehr­fach in Super­zeit­lupe gezeigt. Dabei kann man klar den Griff erken­nen: Da frage ich mich schon, ob es Sinn macht, als Zau­be­rer in den Medien zu arbei­ten. Gerade in der heu­ti­gen Zeit, in der jeder alles wis­sen und doku­men­tie­ren will. In der…

WeiterlesenTV Will­kür

Tama­riz Häs­chen Klimax

Eine Idee, die gut in der Per­for­mance ankommt fürs Tama­riz Häs­chen. Am Ende, wenn auf der Hasen­karte die Rück­seite gezeigt wird, auf der der ange­fres­sene Apfel zu sehen ist, greife ich in die Tasche und pal­miere (quet­sche) vier kleine Karot­ten aus Schaum­stoff in der lin­ken Hand. Danach wird die Karte gehal­ten, von bei­den Sei­ten vor­ge­zeigt und dann braucht man die Karte nur umkip­pen und die Hände öff­nen — die Karot­ten sind erschie­nen. “Natür­lich essen die Hasen in Wirk­lich­keit keine Äpfel, son­dern natürlich…

WeiterlesenTama­riz Häs­chen Klimax

Neue Ver­wen­dung für Offset

Ich besitze die­sen Trick nicht, denke aber, dass ich weiß, wie er in etwa funk­tio­niert. Was mich ver­wun­dert ist, warum die meis­ten damit nur die Effekte zei­gen, die auf dem Demo­vi­deo dar­ge­stellt wer­den: Das Pro­blem für mich ist, dass der Effekt auf der Kar­ten­schach­tel pas­siert. Und die kann man nicht wirk­lich aus der Hand geben. Ich denke aber, die Leute wol­len nach so einem Effekt das Ding natür­lich näher anse­hen … Es ist ein net­tes Spiel­zeug für die Zau­be­rer. Klar. Aus­pa­cken und vor­füh­ren, weil keine…

WeiterlesenNeue Ver­wen­dung für Offset

Hand­kunst­werke

Wenn man das irgend­wie prak­tisch umset­zen könnte, wäre inter­es­sant. Mün­zen, die in “Löcher” fal­len, Gegen­stände, die “auf­ge­ges­sen” wer­den … da könnte einem schon was ein­fal­len dazu. Hand­thea­ter — die Hand des Zau­be­rers als Bühne, und auch so dekoriert: 

WeiterlesenHand­kunst­werke

Karot­ten­trick

Dass ich ein Spiel­fratz bin, lässt sich nicht ver­leug­nen. Alles, was sich irgend­wie mani­pu­lie­ren lässt, wird auch mani­pu­liert. Meine neu­este Errun­gen­schaft in mei­ner Spiel­zeug­kiste ist der “Karot­ten­trick”, den ich mir kürz­lich bei Det­lef Har­tung besorgt habe. Eigent­lich brau­che ich die Schaum­stoff­ka­rot­ten nur, weil ich sie am Ende mei­ner Rou­tine zum Tama­riz­häs­chen unter den Kar­ten erschei­nen lasse. Natür­lich setzt man sich dann auch mit der eigent­li­chen Ver­wen­dung aus­ein­an­der, näm­lich dem fort­wäh­ren­den Pro­du­zie­ren von Karot­ten. Erstaun­lich an dem Trick ist, dass es…

WeiterlesenKarot­ten­trick

Papier­tü­ten fürs Zaubern

Wir brau­chen sie immer, und für alle mög­li­chen Zwe­cke: Kar­ten­ste­chen, Kar­ten­seil, Free­fall, Pro­duk­tio­nen, Aus­tau­schen, etc. Die Ame­ri­ka­ner haben ihre Lunch­bags, die per­fekt sind, wir haben das hier in Europa lei­der nicht. Aber etwas ähn­li­ches: braune Papier­tra­ge­ta­schen. Bei Ama­zon habe ich diese gefun­den, und sie sind für die meis­ten Zwe­cke per­fekt (For­mat 28 cm x 22 cm x 11 cm): http://www.amazon.de/gp/product/B00ZX5SS56?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00 Wie man auf dem obi­gen Foto sehen kann, habe ich die Tra­ge­griffe innen her­aus­ge­ris­sen. Wenn man das vor­sich­tig macht, geht das rela­tiv leicht, ohne die Tüte allzu sehr…

WeiterlesenPapier­tü­ten fürs Zaubern

Big­ger is better

Es ist eine klas­si­sche Anek­dote. Ricky Jay war zu Gast in Ken Broo­kes Magic Place in Lon­don. Die Dis­kus­sion ging um Becher fürs Becher­spiel. Ricky sagte, dass die Paul Fox Cups die bes­ten sind, weil durch das Design der Becher die Abschluss­la­dun­gen so aus­se­hen, als ob sie zu groß für die Becher sind (das stimmt, es ist eine durch das Design bedingte opti­sche Täu­schung). Ken Brooke wider­sprach und sagte, dass es bei den Abschluss­la­dun­gen nicht auf die Größe ankommt. Was für…

WeiterlesenBig­ger is better

Erd­nase False Shuffle

Ich komme immer mehr zu der Auf­fas­sung, dass die “alten” Falsch­mischme­tho­den aus The Expert at the Card Table von S.W. Erd­nase ja schon was haben. Auch wenn sie schon über ein­hun­dert (!) Jahre alt sind! Hier ein Bei­spiel, wel­ches von Dai Ver­non stammt und ein (her­vor­ra­gen­der) Ersatz für das viel zu viel ver­wen­dete (und auch irgend­wie unna­tür­lich aus­se­hende) Doppelabheben.[private] Die Sequenz ist in Inner Secrets of Card Magic (Band 1) beschrie­ben. Die Beschrei­bung macht einen nicht an, und ist auch schwer zu…

WeiterlesenErd­nase False Shuffle

Gold­rausch

Ab und an hat man so eine ver­rückte Idee und dann fin­det man auch gleich noch bei Ama­zon das rich­tige Prop dafür. Ich wollte in mei­ner Close-up Show aus mei­ner leder­nen Arzt­ta­sche immer wie­der Geld­schein­bün­del und dann sogar Gold­bar­ren als Run­ning Gag her­aus­neh­men. Das geht jetzt auch, denn ich habe die rich­ti­gen Gold­bar­ren gefun­den: ⇒ Klick zum Gold­bar­ren Und wie man auf dem obe­ren Foto (Ori­gi­nal­auf­nahme) erken­nen kann, sehen sie wirk­lich edel und über­zeu­gend aus. Es sind Tür­stop­per (oder man kann…

WeiterlesenGold­rausch

Frau­en­power

Es lässt sich nicht ver­leug­nen, die Damen neh­men Fahrt auf, orga­ni­sie­ren sich und machen Dampf: Das ist span­nend, und ich per­sön­lich habe da fol­gende Fra­gen: Wel­che Pro­bleme habt ihr mit Kos­tü­men und Requi­si­ten? Spe­zi­elle Tech­ni­ken wie Topit, Taschen­ar­beit, etc.? Nehmt ihr auch klas­si­sche Requi­si­ten, die ursprüng­lich ja für die Zau­be­rER kon­zi­piert wur­den? Habt ihr Wün­sche für beson­dere Requi­si­ten, die nur für Frauen her­ge­stellt wer­den? Was nervt euch am meis­ten an den bis­her auf dem Markt erhält­li­chen Props? Wel­che Effekte bzw. Prä­sen­ta­tio­nen zeigt…

WeiterlesenFrau­en­power

Fisch­quä­le­rei

Lange hatte ich über­legt, ob ich nicht end­lich mal den Gold­fisch­fang vor­führe, oder wenigs­tens das Erschei­nen einer mit Gold­fi­schen gefüll­ten Schale. Lei­der ekelt es mich vor Gold­fi­schen, und wir haben ja bekann­ter­weise (vor allem auch nach der letz­ten FISM) in der Zau­be­rei das Rie­sen­pro­blem mit dem Tier­schutz (und vie­len selbst­er­nann­ten zau­be­ri­schen Tier­schüt­zern). Ich habe end­lich eine — so glaube ich — für alle akzep­ta­ble Lösung gefun­den. So könnte die Zau­be­rei mit Tie­ren in Zukunft aus­se­hen: Die ech­ten Tiere haben ihre Ruhe und die Zau­bis trotz­dem ihren Applaus. ROBOFISH…

WeiterlesenFisch­quä­le­rei

Taschen­tren­ner

Nach­dem ich in all den Jah­ren, in denen ich als Table-Hop­­per unter­wegs war, irgend­wann die Schnauze voll hatte von der Unord­nung in den Taschen, ent­schloß ich mich, einen „Pocket Divi­der“ ein­zu­set­zen. Damals war die Aus­wahl nicht beson­ders groß (ich glaube auch heute noch nicht), und die auf dem Markt erhält­li­chen Modelle funk­tio­nier­ten ein­fach nicht rich­tig. Also setzte ich mich hin und kon­stru­ierte mei­nen eige­nen, den ich bis heute im Ein­satz habe und der mich nie­mals im Stich gelas­sen hat. Wenn man…

WeiterlesenTaschen­tren­ner

Umringt im Forum

In den Zau­ber­fo­ren (beson­ders im gro­ßen grü­nen Forum, dem Magic Café) stößt man bei den Dis­kus­sio­nen über neue Tricks immer wie­der auf die glei­chen Fra­gen: “Is das umringt vor­führ­bar?” und “Kann man das im Table-Hop­­ping machen?”. Kaum ist ein neuer Trick auf dem Markt, kann man sicher sein, dass er im Magic Café bereits zer­rupft wird. Es wer­den natür­lich neben den bei­den genann­ten Fra­gen auch gezielte Fra­gen gestellt, mit dem Ziel, die Funk­ti­ons­weise des Tricks kos­ten­los zu erfah­ren. Nein — man kann natürlich…

WeiterlesenUmringt im Forum